
Wundmanagement
Der Expertenstandard „Pflege von Menschen mit chronischen Wunden“ betrachtet die Versorgung von chronischen Wunden als multiprofessionelle Aufgabe, die auch Pflegende settingübergreifend betrifft. Sie müssen in der Lage sein, Wunden beschreiben und versorgen zu können, wie auch eine Verlaufsentwicklung darzustellen. Diese Fortbildung soll daher dazu dienen, Pflegende zu befähigen, kompetent in diesem Tätigkeitsbereich zu agieren und Grundlagenwissen zu vermitteln, zu wiederholen und zu festigen.
Veranstaltungsort
Räumlichkeiten der Doctrina Bon(n)a GmbH, Wachsbleiche 26, 53111 Bonn
Kursgröße
Ab 6 Teilnehmern (max. 15)
Zielgruppe
Gesundheits- und KrankenpflegerInnen, Krankenschwester/ -pflegerInnen, AltenpflegerInnen, therapeutische Berufe, Assistenzberufe
Kursstruktur
16 UE theoretische, fachspezifische Schulung mit praktischen Bezügen und Sequenzen
(Zwei-Tages-Veranstaltung)
Dozentin
Carina Riethig (Wundtherapeutin nach ICW, stellvertretende Akademieleitung)
Kursstruktur
16 UE theoretische und praktische, fachspezifische Schulung
Kursinhalte
-
Wiederholung Anatomie der Haut
-
Expertenstandard „Pflege von Menschen mit chronischen Wunden“
-
rechtliche Aspekte in der Wundversorgung
-
Wundarten und Wundheilung
-
Wundbeurteilung und Wunddokumentation mit praktischen Übungen
-
Wundversorgung und Wundverbände mit praktischen Übungen
-
Kompressionstherapie mit praktischen Übungen
Kursabschluss
Teilnahmebescheinigung
Ansprechpartnerin
Carina Riethig (stellvertretende Akademieleitung)
Ziel
Die Kursteilnehmer sollen in die Lage versetzt werden, vor dem Hintergrund des Expertenstandards, Wunden kompetent und professionell zu versorgen. Ziel ist es unter anderem, Grundlagenwissen über verschiedene Wundarten, die Phasen der Wundheilung und Wundbeschaffenheit zu erhalten. Dieses Wissen ermöglicht es den Kursteilnehmern, eine Wundanamnese durchzuführen und Wunden zu beschreiben bzw. zu beurteilen. Dadurch ist es ihnen möglich, Materialien der Wundversorgung korrekt anzuwenden und so Wunden kompetent zu versorgen.
Für die Teilnahme können Fortbildungspunkte für die Registrierung beruflich Pflegender angerechnet werden.
Termine:
24&25.10.2023
19&20.12.2023
Uhrzeiten:
09:00-16:15
Kosten:
200 € (inkl. Skripten und Unterrichtsmaterialien)