top of page
01adef24-544d-43b4-a1f8-89ae08267c7e.webp
S2k-Leitlinie: nichtinvasive und invasive Beatmung als Therapie der chronischen respiratorischen Insuffienz

Die S2k-Leitlinie gibt Empfehlungen bezüglich der Beatmungstherapie bei der chronisch respiratorischen Insuffizienz und der Relevanz für Pflegekräfte in der außerklinischen Intensivpflege. Sie wurde von einem Leitlinienkomitee auf der Basis der Krankheit chronisch respiratorische Insuffizienz verschriftlicht. Für eine einfache und unkomplizierte Vermittlung bieten wir nun auch die Veranstaltung als eLearning-Einheit an. Die TeilnehmerInnen werden frühzeitig über das Vorgehen per E-Mail informiert und erhalten am Tag der Veranstaltung eine weitere E-Mail mit den Zugangsdaten.

Veranstaltungsort

virtuell

 

Zielgruppe

Gesundheits- und KrankenpflegerInnen, Krankenschwester/ -pflegerInnen, AltenpflegerInnen, Assistenzberufe

Dozentin

Sandra Jaschin (Akademieleitung)

Kursstruktur

3 UE theoretische, fachspezifische Schulung

Kursinhalte

  • S2k-Leitlinie und ihre Ziele

  • die drei Säulen der Beatmungstherapie

  • NIV und invasive Beatmung

  • S2k-Leitlinie – Methodik und wissenschaftliche Grundlage

  • Definition der respiratorischen Insuffizienz

  • Therapieansätze und ihre Nebenwirkungen

  • Aufgaben von Beatmungszentren

  • Entlassmanagament und Überleitung in die Außerklinik

 

Kursabschluss

Teilnahmebescheinigung

 

Ansprechpartner

Carina Riethig (stellvertretende Akademieleitung)

Ziel

Die Kursteilnehmer kennen den Inhalt der S2k-Leitlinie zur nichtinvasiven und invasiven Beatmung, als Therapie der chronisch respiratorischen Insuffizienz und können einen Bezug zur Praxis herstellen. Sie kennen die einzelnen Themen der Leitlinie als theoretisches Konstrukt, können Aspekte und Teilaspekte wiedererkennen, in ihre Arbeit  einbeziehen und sie dort umsetzen.

 

Für die Teilnahme können Fortbildungspunkte für die Registrierung beruflich Pflegender angerechnet werden.

Termine:

21.07.2023

26.08.2023

10.09.2023

27.10.2023

30.11.2023

10.12.2023

Uhrzeiten:

Jeweils von 09:00-16:00 Uhr

Kosten:

40 €

Auf Anfrage auch individueller Termin/ Inhouse-Schulung möglich!
bottom of page