top of page

Sekretmanagement

Patienten mit beispielsweise Lungenerkrankungen, neurologischen oder neuromuskulären Erkrankungen wie auch Querschnittlähmung, Schonatmung oder Beatmung, gehören zum gefährdeten Personenkreis eines Sekretverhalts bzw. unzureichendem Sekretmanagements. Wenn gefährdete Menschen nicht mehr in der Lage sind, sich selbstständig um ein ausreichendes Sekretmanagement zu sorgen, ist es die Aufgabe von Pflegekräften und Therapeuten, dieses zu gewährleisten. Neben theoretischem Wissen müssen auch praktische Fertigkeiten trainiert werden.

Veranstaltungsort

Räumlichkeiten der Doctrina Bon(n)a GmbH, Wachsbleiche 26, 53111 Bonn

Kursgröße

Ab 6 Teilnehmern (max. 14)

Zielgruppe

Gesundheits- und KrankenpflegerInnen, Krankenschwester/ -pflegerInnen, AltenpflegerInnen, therapeutische Berufe

Dozentin

Carina Riethig (stellvertretende Akademieleitung)

Kursstruktur

8 UE theoretische, fachspezifische Schulung

Kursinhalte

  • Risikogruppen des Sekretverhalts

  • Grundlagen des Sekretmanagements

  • Maßnahmen der Sekretverflüssigung, insbesondere Inhalationstherapie

  • Maßnahmen der Sekretlockerung

  • Maßnahmen der Sekretentfernung, insbesondere Absaugen von Atemwegssekreten

  • praktische Übungen zu endotrachealem Absaugen

 

Kursabschluss

Teilnahmebescheinigung

 

Ansprechpartnerin

 

Carina Riethig (stellvertretende Akademieleitung)

 

Ziel

Die Kursteilnehmer kennen den gefährdeten Personenkreis in Bezug auf einen Sekretverhalt. Auf Basis des Wissens von Grundlagen des Sekretmanagements kennen sie Maßnahmen der Sekretverflüssigung, -lockerung und –entfernung und können diese entsprechend planen und gemeinsam mit dem Betroffenen umsetzen. Insbesondere die Inhalationstherapie betreffend kennen die Kursteilnehmer verschiedene Inhalate und Inhalationszusätze, und verstehen die Wirkungsweise dieser. Außerdem sind sie in der Lage, die endotracheale Absaugung unter Berücksichtigung hygienischer Aspekte korrekt durchzuführen.

 

Für die Teilnahme können Fortbildungspunkte für die Registrierung beruflich Pflegender angerechnet werden.

Termine:

03.10.2023

05.12.2023

Uhrzeiten:

 

09:00-16:15 Uhr

Kosten:

100 € (inkl. Skripten, Unterrichtsmaterialien und Verpflegung)

Auf Anfrage auch individueller Termin/ Inhouse-Schulung möglich!

bottom of page