top of page
Depositphotos_35189615_xl-2015.jpg

Trachealkanülenmanagement

Für ein professionelles Trachealkanülenmanagement ist es notwendig, dass die entsprechenden Akteure auf fachlicher Ebene spezielle Kompetenzen mit sich bringen. Neben grundlegenden Begriffsdefinitionen müssen ausreichende Kenntnisse über die Beschaffenheit verschiedener Trachealkanülenarten und unterschiedlichem Trachealkanülenzubehör vorhanden sein. Ein kompetenter Umgang mit diesen Materialien ist notwendig, um kanülierte Patienten versorgen zu können. Hinzu zählt die Differenzierung zwischen Trachealkanülenmanagement bei Spontanatmung oder invasiver Beatmung.

Veranstaltungsort

Räumlichkeiten der Doctrina Bon(n)a GmbH, Wachsbleiche 26, 53111 Bonn

Kursgröße

Ab 6 Teilnehmern (max. 14)

Zielgruppe

Gesundheits- und KrankenpflegerInnen, Gesundheits- und KinderkrankenpflegerInnen, Krankenschwester/ -pfleger, AltenpflegerInnen, LogopädInnen

 

Dozentin

Carina Riethig (stellvertretende Akademieleiterin)

Kursstruktur

8 UE theoretische, fachspezifische Schulung mit praktischen Sequenzen

Kursinhalte

  • Tracheotomie/Tracheostomie und Tracheostoma

  • Aufbau der Trachealkanüle

  • Trachealkanülenarten und ihre Indikationen

  • Sprechen, Schlucken, Phonation

  • Trachealkanülenmanagement bei Spontanatmung

  • Trachealkanülenmanagement bei invasiver Beatmung

  • endotracheales Absaugen

 

Kursabschluss

Teilnahmebescheinigung

 

Ansprechpartnerin

 

Carina Riethig (stellvertretende Akademieleitung)

Ziel

Neben Begriffsdefinitionen sollen die Teilnehmer in der Lage sein, zwischen verschiedenen Trachealkanülenarten unterscheiden zu können. Sie kennen gängiges Trachealkanülenzubehör und können dies selbstständig und kompetent verwenden und einsetzen. Sie haben ein vertieftes anatomisches Verständnis bezüglich der Anatomie und Physiologie des Schluckens, Phonierens und Sprechens und können dieses Wissen auf kanülierte Patienten übertragen. Sie differenzieren zwischen Trachealkanülenmanagement bei Spontanatmung und bei invasiver Beatmung und sind in der Lage, entsprechende pflegerische Maßnahmen gezielt durchzuführen, wie beispielsweise die endotracheale Absaugung oder einen Trachealkanülenwechsel.

Für die Teilnahme können Fortbildungspunkte für die Registrierung beruflich Pflegender angerechnet werden.

Termine:

26.09.2023

28.11.2023

Uhrzeiten:

 

09:00-16:15 Uhr

Kosten:

100 € (inkl. Skripten, Unterrichtsmaterialien und Verpflegung)

Auf Anfrage auch individueller Termin/ Inhouse-Schulung möglich!

bottom of page