
Praxisanleitung-
pädagogisch und didaktisch wertvoll
Mit Reform der Ausbildungsberufe in der Pflege ändern sich die Anforderungen an die Ausbildung grundlegend - mit weitreichenden Auswirkungen auf alle Beteiligten. Betroffen auch daher: Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter in der Pflege, die Auszubildende in ihrer praktischen Ausbildung betreuen und auf ihre Tätigkeit als Pflegefachmann/ Pflegefachfrau vorbereiten sollen.
Um den neuen Anforderungen gerecht zu werden, ist es notwendig, in die Qualifikation und Kompetenz der Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter zu investieren. Zudem besteht ab 2020 für alle in der Praxisanleitung-Tätige eine Fortbildungspflicht mit mind. 24 Stunden im Jahr.
In dieser Fortbildungsreihe werden zu jedem Termin inhaltlich abgeschlossene Themen behandelt, die die Praxisanleitung in der Pflege betreffen.
Veranstaltungsort
Räumlichkeiten der Doctrina Bon(n)a GmbH, Wachsbleiche 26, 53111 Bonn
Kursgröße
Ab 6 Teilnehmern (max. 14)
Zielgruppe
PraxisanleiterInnen
Dozentin
Tatjana Rekke-Zimfer (Dipl. Pflegewirtin FH; Pflegemanagerin)
Kursstruktur
Je Kurs 24 UE berufspädagogische und didaktische Schulung mit Anwendungsübungen (ein Kurs ist ausreichend, um die Anzahl der Pflichtstunden pro Jahr zu erreichen)
Kursinhalte
-
Berufliche Handlungskompetenz anbahnen
-
Auszubildende leistungsorientiert beurteilen
-
Prüfungsangst
-
praktische Prüfungen vorbereiten, begleiten und bewerten
-
Methodenwerkstatt
Kursabschluss
Teilnahmebescheinigung
Ansprechpartnerin
Carina Riethig (stellvertretende Akademieleitung)
Ziel
Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter sind dazu befähigt, vor dem Hintergrund der Generalistik und den neuen Anforderungen an die Ausbildung, kompetent zu agieren. Sie kennen pädagogisch-didaktische Konzepte für die praktische Ausbildung von Pflegefachmännern/ Pflegefachfrauen und sind in der Lage, Ausbildungsinhalte sinnvoll, strukturiert und an den Auszubildenden individuell angepasst zu vermitteln.
Für die Teilnahme können Fortbildungspunkte für die Registrierung beruflich Pflegender angerechnet werden.
Termine:
Auf Anfrage und Auslstung individueller Termin
Uhrzeiten:
Jeweils von 09:30-16:45 Uhr
Kosten:
330 € (inkl. Skripten, Unterrichtsmaterialien und Verpflegung)