
Basiskurs für außerklinische Intensivpflege
Die S2-Leitline „Nichtinvasive und invasive Beatmung als Therapie der chronischen respiratorischen Insuffizienz“ beschreibt auf personeller Ebene eine Zusatzqualifikation für die Beatmungspflege. Die Deutsche Interdisziplinäre Gesellschaft für Außerklinische Beatmung (DIGAB) genehmigte hierzu einen Basiskurs, der eine fachspezifische Zusatzausbildung darstellt. Der Basiskurs soll Pflegenden notwendige, settingbezogene Kompetenzen vermitteln.
Veranstaltungsort
Räumlichkeiten der Doctrina Bon(n)a GmbH, Wachsbleiche 26, 53111 Bonn
Kursgröße
Ab 6 Teilnehmern (max. 14)
Zielgruppe
Gesundheits- und KrankenpflegerInnen, Gesundheits- und KinderkrankenpflegerInnen, Krankenschwester/ -pflegerInnen, AltenpflegerInnen
Kursstruktur
50 UE theoretische, fachspezifische Schulung, 16-40 Zeitstunden außerklinisches Praktikum (entfällt ggf. bei ausreichend Berufserfahrung), 16-40 Zeitstunden klinisches Praktikum
Kursinhalte
-
Kenntnisse über Erkrankungen, die zur Beatmungspflichtigkeit führen
-
Trachealkanülenmanagement und Maßnahmen der Spontanisierung
-
Sauerstoffgabe, Monitoring
-
Tracheostoma-, Befeuchtungs- & Sekretmanagement
-
Notfallmanagement & Reanimation
-
Ernährung und Dysphagie, Rechtliche Komponenten
-
psychosoziale Begleitung & Betreuung langzeitbeatmeter Patienten
-
S2-Leitlinie zur nichtinvasiven und invasiven Beatmung
Kursabschluss
Teilnahmebescheinigung und Zertifikat durch die DIGAB; Zusatzbezeichnung: „Pflegefachkraft für außerklinische Beatmung“
Ansprechpartnerin
Carina Riethig (stellvertretende (Akademieleitung)
Ziel
Der Basiskurs für außerklinische Intensivpflege ist durch die DIGAB zertifiziert und befähigt Mitarbeiter dazu, kompetent und sicher kanülierte und beatmete Patienten, insbesondere im außerklinischen Intensivpflegebereich, zu versorgen. Der Medizinische Dienst der Krankenkassen und weitere Instanzen wünschen diese Basisqualifikation.
Für die Teilnahme können Fortbildungspunkte für die Registrierung beruflich Pflegender angerechnet werden.
Termine:
-
1. Kurs: ab dem 03.07.2023
-
2. Kurs: ab dem 10.07.2023
-
3. Kurs: ab dem 14.08.2023
Uhrzeiten:
Beginn jeweils um 9:00
Kosten:
789,- € (+ 50,- € Bearbeitungsgebühr und Zertifikatsausstellung)